WEIN, GASTRO UND AUSFLÜGE

Ausflugstipps
Weinviertel erleben

RADLTOUREN

Keine steilen Anstiege, sanft gewellte Hügel, Weingärten und Felder soweit das Auge reicht. Wie gut, dass Radfahren und moderater Weingenuss einander nicht ausschließen. Im Gegenteil, im Weinviertel drängt sich die Kombination geradezu auf. Schließlich wird im größten Weingebiet Österreichs auf mehr als 16.000 Hektar Weinanbaufläche ein Drittel der österreichischen Weine gekeltert. Insgesamt gibt es ein Radwegnetz von rund 1.600 km Länge. Zahlreiche Radwege führen durch malerische Kellergassen und Weingärten:

1.) Weintour mit Einsichten (Weinviertel DAC Radtour): Auf einer Streckenlänge von 54,4 km führt diese Ganztagestour durch die Weingärten des hügeligen Retzer Landes – spannende Einsichten in romantische Kellergassen und historische Siedlungsstätten warten auf den ambitionierten Genussradler.

2.) Weintour mit Aussichten (Veltliner Radtour): Die „Weintour mit Aussichten“ führt durch das nördliche Weinviertel. Startet man in Poysdorf, so umfasst die Tour 67 km, bei einem Start in Laa an der Thaya beträgt die Streckenlänge 75,7 km. Die anspruchsvolle Tagestour lässt zahlreiche Aussichten auf Kultur- und Naturlandschaft erwarten – von Aussichten in das nahe gelegene Tschechien vom Galgenberg bei Wildendürnbach bis auf die weithin sichtbare Burgruine bei Staatz. Zahlreiche Rastplätze entlang des Weges laden zum Verweilen ein. Für Genussradler empfiehlt sich, die Tour auf zwei Tage aufzuteilen.

3.) Weintour mit Energie (Energie- und OMV Radtour): Hier radelt man zwischen schwarzem und weißem Gold in der einzigartigen Landschaft des Matzner Feldes – vorbei an Bohrtürmen mit Blick auf gigantische Windräder, mitten durch Weingärten. Dabei erfährt man auf der 58,4 km langen Strecke Interessantes und Wissenswertes über die „energiereiche“ Geschichte der Region.

4.) EuroVelo 9: Das Streckennetz von EuroVelo ist ein gesamteuropäisches Projekt mit dem Ziel der Weiterentwicklung des Radsportes, des sanften Tourismus und des gesunden Lebensstils. Die Route des EuroVelo 9 (von Danzig nach Pula) führt auf einer Streckenlänge von 84 km zwischen Reintal und Stammersdorf durch das Weinviertel. Die gute Bahnverbindung von Wien nach Lundenburg (Breclav) bietet die Möglichkeit einer Kombination von Bahn und Rad für einen Tagesausflug.

5.) Kamp-Thaya-March Radroute: Die Kamp-Thaya-March Radroute gehört zu den schönsten Radfern-Routen Österreichs. Die rund 420 km lange, attraktive Radstrecke im nordöstlichen Niederösterreich folgt drei Flüssen, dem Kamp, der Thaya und der March. Von Krems an der Donau führt die Radroute in das Waldviertel. Weiter geht es über die sanften Weinviertler Hügel bis zur verträumten Auenlandschaft an der March und nach Wien – abseits von Hauptstraßen und Massentourismus. Die große Schleife durchs weite Land sollte mindestens als Wochentour oder länger geplant werden.

Auch grenzüberschreitende Radrouten hat das Weinviertel zu bieten. Das Geschlecht der „Liechtensteiner“ mit ihrer Jahrhunderte alten Geschichte ist beispielsweise das zentrale, grenzüberschreitende Element der 75,4 km langen Liechtenstein-Radroute. Diese Radroute vernetzt die Liechtenstein Schlösser in Österreich und Südmähren. Die Nationalpark Thayatal Radtour führt vom Nationalparkzentrum Hardegg durch eine der schönsten und artenreichsten Landschaften bis nach Tschechien und wieder zurück. Für die anstrengende Tour werden Radfahrer mit einer herrlichen Aussicht ins Retzer Land, ins Pulkautal und den südmährischen Raum belohnt.

Wer es etwas gemütlicher angehen will, dem stehen auch E-Bikes zur Verfügung. Ein elektrischer Zusatzantrieb unterstützt dabei die menschliche Tretkraft und erleichtert dadurch das Radeln – mehr Genuss, weniger Anstrengung ist das Motto. Für EUR 18,90 pro Tag können E-Bikes bei zahlreichen Verleihstellen im Weinviertel ausgeliehen werden.
Eine Einkehr bei den gastfreundlichen Menschen des Weinviertels, in Weingasthöfen oder bei Heurigen, sollte dabei immer am Programm stehen. Denn wo lässt es sich nach einer Rad- oder E-Bike Tour besser entspannen als bei einem Glas Wein oder Traubensaft? Für Verpflegung und Unterkunft bei längeren Touren bieten mehr als 100 RADfreundliche Betriebe die optimale Lösung, sie sind speziell auf die Bedürfnisse von Radfahrern und E-Bikern eingestellt.

Quelle: Genussradeln, Weinviertel Tourismus

KELLERGASSEN

Die Presshäuser des Weinviertels bilden in fast allen Gemeinden eigene Dörfer oder Gassen. Die Kellergassen sind mittlerweile zum Markenzeichen des Weinviertels geworden und ermöglichen durch Kellergassenführungen und -feste ein ganz besonderes Wein- und Kulturerlebnis.

Kellergassen werden im Weinviertel als kulturhistorische Besonderheit angesehen und prägen seit vielen Jahren das Weinviertel und seine Landschaft. Von den rund 1.100 Kellergassen Niederösterreichs liegen die meisten im Weinviertel. Die Weinkeller in den Kellergassen wurden früher als Produktions- und Lagerstätten genutzt. Heute wird der Wein meist in den Weingütern selbst gekeltert, aber an vielen Orten werden die Kellergassen gepflegt und zu besonderen Anlässen wieder zum Leben erweckt.

Anno dazumal gehörte die tägliche Kellerstunde für die Weinbauern zum Alltag. Es entwickelte sich in den Kellern und Presshäusern eine eigene Kultur, bei der neben dem Wein gemeinsames Essen und Trinken, sowie Singen und Feiern im Vordergrund stand. Die Tradition der Geselligkeit in der Kellergasse besteht bis heute noch. Zahlreiche Kellergassen- und Weinfeste laden zum gemütlichen Beisammensein und zum Genuss regionaler Schmankerl und Weinviertler Weine ein.

Für Interessierte am Thema Kellergassen und all jene, die einmal einen Blick in die dunklen Kellerröhren der Presshäuser werfen möchten, empfiehlt sich die Teilnahme an einer Kellergassenführung. Eigens dafür ausgebildete und zertifizierte Kellergassenführer erläutern dabei alles Wissenswerte rund um die Weinviertler Kellergassen.

Neben den klassischen Kellergassenführungen und vielen Kellergassenfesten – beispielsweise zur Grean im Frühling oder im Weinherbst – gibt es alljährlich zwei ganz besondere Highlights, einerseits den Advent in der Kellergasse und andererseits die „Lange Nacht der Kellergassen“. Im Rahmen der „Langen Nacht der Kellergassen“ legen die Kellergassenführer des Weinviertels jährlich am Freitag nach Christi Himmelfahrt eine Spätschicht ein und begeben sich mit Fackeln und Laternen ausgestattet mit ihren Gästen auf eine Entdeckungsreise in die unterirdischen Gewölbe der Weinviertler Keller. Nach einem nächtlichen Blick auf die geheimnisvolle Welt der „Dörfer ohne Rauchfang“ kommt meist auch das leibliche Wohl nicht zur kurz. Weinverkostungen und Jausen stärken die Besucher der „Langen Nacht der Kellergassen“ auch zu später Stunde.

Quelle: Weinnviertel Tourismus

WEINVIERTLER JAKOBSWEG

Schneller, höher, weiter – dieses Credo ist dem Weinviertel nicht auf den Leib geschneidert. Hier gibt die hügelige Landschaft den Rhythmus vor, wohl getaktet und fein dosiert. Gelassenheit wird im Weinviertel groß geschrieben und so könnte man fast meinen, dass das Weinviertel extra für das Pilgern geschaffen wurde.

Im Jahr 2010 wurde der Jakobsweg Weinviertel als neuer Impulsgeber für den Tourismus eröffnet und das Weinviertel wurde dadurch Teil der internationalen Pilgerbewegung. Über 153 km erstreckt sich der Jakobsweg Weinviertel von Drasenhofen bis Krems an der Donau. Ausgehend von Drasenhofen führt der Weg nach Poysdorf, der Weinstadt Österreichs, via Mistelbach erreichen Pilger die höchste Erhebung des Weinviertels, den Buschberg. Die Weite der Landschaft und die malerischen Weingärten machen den Jakobsweg zu jeder Jahreszeit zu einem einzigartigen Erlebnis. Wunderschöne Blicke ins Weinviertel gibt es beispielsweise am Michelberg, tolle Aussichten in die fruchtbare Weinlandschaft erlebt man bei der Gebietsvinothek in Kirchberg. Die Nähe zu Krems lässt bereits erste Glücksgefühle wach werden, denn hier ist der Teilabschnitt nach einer rund 6-tägigen Pilgerwanderung geschafft, der Anschluss zum Jakobsweg Göttweig-Melk ist hier ebenso gegeben.
„Pilgern passt hervorragend zum Weinviertel und seiner genussvollen Gelassenheit. Es ist ideal, um das Weinviertel und seine Landschaft, die gleichzeitig Ruhe und Kraft ausstrahlt, zu entdecken. Beim Pilgern in der Gruppe – bei einer unserer geführten Touren – kann man sich über die Erlebnisse und Eindrücke des Tages austauschen und bei einem Glas Grünem Veltliner die Ereignisse Revue passieren lassen“, so DI Hannes Weitschacher, Geschäftsführer der Weinviertel Tourismus GmbH. Pilgern hat sich im Weinviertel bereits touristisch etabliert, ein Großteil der Reisen wird außerhalb der Hauptsaison gemacht und von Pilgerwanderern profitieren auch vielfach Betriebe, die abseits der touristischen Zentren liegen.

Immer mehr Weinviertler Betriebe stellen sich mittlerweile auf die Bedürfnisse der Jakobsweg-Pilger ein, so holen Beherberger, die nicht direkt am Jakobsweg liegen, Pilger häufig ab und bringen sie am nächsten Tag wieder zum Jakobsweg zurück, auch Gepäcktransporte werden angeboten.

Quelle: Weinviertel Tourismus

DIE WEINSTRASSEN IM WEINVIERTEL

Die Weinstraße Weinviertel wird in drei Weinstraßen-Abschnitte unterteilt:

Weinstraße Westliches Weinviertel
Im Westen des Weinviertels, im „Viertel unter dem Manhartsberg“ liegt die Weinstraße Westliches Weinviertel. Außergewöhnliches Kleinklima und unterschiedliche Böden, wie sonst nirgendwo in Niederösterreich, sind die Grundlage für eine große Vielfalt an Rebsorten.

Ausführliche Informationen zur Weinstraße Westliches Weinviertel

Weinstraße Weinviertel Veltlinerland
Vom Land um Laa über Poysdorf und Mistelbach bis nach Zistersdorf schlängelt sich die Weinstraße Weinviertel Veltlinerland durch die sanft-hügelige Landschaft. Wer das Veltlinerland besucht, kommt um den feinwürzig, trockenen Grünen Veltliner Weinviertel DAC nicht herum.

Ausführliche Informationen zur Weinstraße Weinviertel Veltlinerland

Weinstraße Südliches Weinviertel
Rund um die Weinstadt Wolkersdorf, von Langenzersdorf über Hohenruppersdorf bis Sierndorf an der March erstreckt sich die Weinstraße Weinviertel Süd. Die fruchtbare Natur und die köstlichen Weine laden zum Entdecken und Genießen.

Ausführliche Informationen zur Weinstraße Weinviertel Süd

Quelle: Weinviertel Tourismus